Was mit Leibesübungen im Geiste von Turnvater Jahn anfing, hat sich zu einem umfassenden und attraktiven Sport- und Erlebnisangebot entwickelt. Ob Knirpse bei der Kinderleichtathletik, Teens beim Showtanz oder Erwachsene, die Mannschaftssport, Gesundheits- und Fitnesstraining oder Ausdauersport betreiben:
Zum TVL zieht es alle, die in der Freizeit mit ihrem Körper mehr tun wollen, als ihn für die Nahrungsaufnahme oder die Verfolgung der Sportberichterstattung im Fernsehen zu nutzen.
Den Bewegungsfreudigen stehen dabei gut ausgebildete Trainer und eine hochmoderne Sporthalle zur Verfügung.
Der 2003 eingeweihte Bau in Ortsrandlage ersetzte die kleine Turnhalle aus den 30er Jahren, in der sich Generationen von Lorsbachern fit gehalten haben. Trotz des Charmes der historischen Räumlichkeiten – erst mit dem neuen Sporttempel am Schinderwald konnte der TVL seine vielen Aktivitäten zu einem attraktiven Programm für aktive Menschen bündeln und seine Mitgliederzahlen verdoppeln.
Der TVL im Laufe der Zeit
TVL Historie
2010
2010
Spatenstich für Kunstrasenplatz und Multifunktionsanlage
Am 23. April 2010 wurde der bestehende Erbbaurechtvertrag für den Sportplatz um weitere 20 Jahre bis zum 14.11.2043 verlängert. Kurz vor den Jubiläumsfeierlichkeiten fand am 9. September der 1. Spatenstich für die Umbaumaßnahmen am Sportplatz statt. Gemeinsam mit dem 1. FC Lorsbach baut der TVL eine moderne Sportanlage mit 100-m-Kunststofflaufbahn, Sprunggrube, Multifunktionsplatz und Kugelstoßanlage. Die Fußballer erhalten ihren langersehnten Kunstrasenplatz. Großzügige finanzielle Unterstützung für..Weiterlesen
2010
125-jähriges Vereinsjubiläum
Im Jubiläumsjahr 2010 wurden die 50. Schinderwaldläufe durchgeführt. Damit ist der TV 1885 Lorsbach der hessenweit älteste Veranstalter eines Volkslaufs, wofür er im Juni 2010 vom Hessischen Leichtathletikverband ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus haben die seit dem Winter 1970/71 ununterbrochen durchgeführten vierzig Winterlaufserien zum guten Ruf Lorsbachs als Austragungsort für Laufveranstaltungen beigetragen. Der Duathlon wurde in diesem Jahr erstmals zusätzlich auf verkürzter Strecke..Weiterlesen
2009
2009
Erfolgreiche Sportler*innen vertreten den TVL hervorragend
2009 nahm die Polkaformation Sharks an der Europameisterschaft in Belgien teil, qualifiziert durch den Sieg bei den Deutschen Meisterschaften der Schülerklasse. Malin Krohn wird Hessenmeisterin und Zweite bei den Deutschen Meisterschaften im Gardetanz Solo in der Schülerklasse. Nicole Markovski geb. Borell wird Hessenpokalsiegerin in der Hauptklasse Gardetanz Solo. Marius Overdick aus dem Teens-Triathlon-Team wird Vize-Hessenmeister im Duathlon. 2009 erhält der TVL..Weiterlesen
2008
2008
Verleihung des Heinz-Lindner-Preis für den TVL
Seit 2008 bietet der Turnverein Bürgerinnen und Bürgern mit geringem Einkommen im Rahmen der Hofheim Pass eine beitragsfreie vollwertige Mitgliedschaft an. Im Mai 2008 wird der TVL mit dem Heinz-Lindner-Preis des Landessportbundes Hessen ausgezeichnet und erhält vom lsb h-Präsident Dr. Rolf Müller und von Ralf-Rainer Klatt, Vorsitzender des Landesauschusses Breitensport und Sportentwicklung, einen Scheck über 1.500 Euro. Die Steigerung von 386 Mitgliedern im..Weiterlesen
2007
2007
WLL Schülerlauf-Cup
2007 rief der TV Lorsbach gemeinsam mit der TGS Langenhain und der SG Wildsachsen den WLL Schülerlauf-Cup ins Leben. Gewertet werden die Schülerläufe der Volkslaufveranstaltungen der drei Vereine. Die Wilhelm-Busch-Schule in Langenhain und die Lorsbacher Grundschule fördern die Teilnahme. Ziel ist es, die Läufe der jeweiligen Vereine interessanter zu machen und auch vereinsferne Grundschulkinder zur Teilnahme zu motivieren.
2005
2005
TVL Teilnahme am Internationalen Deutschen Turnfest
2005 Teilnahme des TVL am Internationalen Deutschen Turnfest in Berlin durch Heidi Kühnel.
2004
2004
Teens – Triathlon – Team
Ging auch nach der Jahrtausendwende die erfolgreiche Zeit der TVL Leichtathleten auf Hessenebene zu Ende, wurde doch das Angebot der Kinderleichtathletik weiter aufrechterhalten. Eine stattliche Gruppe besuchte mit ihrer Trainerin Jutta Ernst die Wettkämpfe und Volksläufe in der Region. Immer verlockend für die männlichen Jugendlichen ist das Angebot des benachbarten Fußballvereins. Wegen der sich verändernden Interessen, war und ist es..Weiterlesen
2003
2003
Die Tanzsport- Gala wird aus der Taufe gehoben
Nach Einweihung der neuen Turnhalle wurde das Herbstfest durch die Tanzsport-Gala ersetzt, die heute schwerpunktmäßig von der Tanzsportabteilung veranstaltet wird. Ehrungen der Vereinsmitglieder werden beim Herbstkaffee vorgenommen.
2003
Rehabilitation Herzsport
Seit dem 8. September 2003 besteht die Herzsportgruppe, die von Beginn an mit ärztlicher Betreuung stattfindet.
2003
Die erfolgreiche Garde- und Schautanz – Abteilung wird gegründet
Großen Zuspruch fand der TVL nach dem Hallenneubau auch durch die Gründung einer Tanzsportabteilung. Mit Rebecca Gerstberger wurde eine erfahrene Trainerin und Abteilungsleiterin gefunden. Im Jubiläumsjahr besteht die Tanzsportabteilung aus acht Gruppen, zahlreichen Solos und Duos und erzielt deutschlandweit beachtliche Erfolge.
2003
Tischtennis-Abteilung wird gegründet
2003 wurde von Jürgen Busch die Tischtennisgruppe gegründet, damals ausschließlich für Kinder und Jugendliche.
2003
Einweihungsfeier – Startschuss für viele neue Aktivitäten
19.3.2003, offizielle Fertigstellung der Sporthalle „Am Schinderwald“ 28.3.-30.3.2003 Einweihungsfeierlichkeiten Die Fertigstellung der „Sporthalle am Schinderwald“ war für den TVL ein großer Schritt in die Zukunft. Das Sportangebot konnte umfassend erweitert werden: Badminton, Prellball, Volleyball waren endlich auf Spielfeldern mit offiziellen Maßen möglich, der 1. FC Lorsbach freute sich über Trainingsmöglichkeiten im Winter, die Karate-Abteilung kehrte aus Diedenbergen zurück. Neu hinzu..Weiterlesen
2002
2002
Richtfest mit Grundsteinlegung
2002 Teilnahme unseres Ehrenmitglieds Heidi Kühnel am Deutschen Turnfest in Leipzig. Die Bauausschussmitglieder waren täglich an der Baustelle vertreten und kontrollierten den Baufortschritt. Immer wieder wurden Experten aus den Reihen des TVL zu Rate gezogen, und gemeinsam mit dem Architekten und den Baufirmen wurden Probleme z.B. bei der Entwässerung unter der Halle erkannt und behoben. Alle vom TVL angesprochenen Fachleute –..Weiterlesen
2001
2001
TVL präsentiert das neue Vereins Logo
Dynamisch und aufwärtsstrebend zeigt sich der Turnverein mit der neuen Grafik. Entworfen hat das Logo der Grafiker Manfred Walch, der, wie er auf dem Herbstfest des Turnvereins berichtete, in Lorsbach aufgewachsen ist und seit acht Jahren wieder dort wohnt. Deshalb fühlt er sich besonders mit dem Ort verbunden, was man dem Logo durchaus ausspärt. So soll der grüne Bogen nicht..Weiterlesen
2001
Abriss der alten Turnhalle, Baubeginn für die neue
März 2001, Bauantrag Neubau Halle. 29.8.2001, Bewilligung durch Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport. Nach rund 20 Jahren erfolgloser Bemühungen für eine neue Sporthalle in Lorsbach konnte am 15. Oktober 2001 mit dem Abriss der seit 1936 genutzten baufälligen Halle begonnen werden. Bevor es mit dem Neubau losgehen konnte, waren jedoch einige Probleme zu bewältigen. Die Finanzierung musste gesichert und Grundstücksangelegenheiten..Weiterlesen
2000
2000
Neubaupläne für die neue Halle werden konkret
6.9.2000, Antrag zum Abriss der alten Turnhalle. 11.11.2000, Vorstellung des geplanten Neubaus und Startschuss für den Bausteinverkauf beim Herbstball
2000
1. Duathlon wird gestartet
2000 fand der 1. Duathlon während der Schinderwaldläufe statt.
1992
1992
TVL Leichtathleten in den 90-zigern erfolgreich
Anfang der 90er Jahre gab es eine kurze, aber sehr erfolgreiche Zeit der TVL-Leichtathleten. Verbunden waren diese herausragenden Erfolge mit dem Trainer Robert Schieferer aus Bad Soden sowie mit dem Lorsbacher Günther Wagner, der als Abteilungsleiter fungierte und gleichzeitig einige Athleten als Trainer betreute. Während ihrer Trainertätigkeit beim TVL wurden zahlreiche Titel auf Kreis-, Bezirks- und Hessenebene errungen. Höhepunkt der..Weiterlesen
1985
1985
100-jähriges Vereins-Jubiläum
In den achtziger Jahren sah der TV Lorsbach schwerpunktmäßig seine Aufgabe im Freizeit- und Breitensport für Mitbürger aller Altersgruppen. Von 1985 bis 1988 fand eine jährliche Orientierungsfahrt statt. Als Jahresabschluss wurde alljährlich ein Familienabend mit buntem Programm aus dem TVL Vereinsleben gefeiert. Eine besondere Ehre war, anlässlich des Jubiläums zum 100-jährigen Bestehens des Vereins, die Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten Richard von..Weiterlesen
1978
1978
Alte Halle tut’s nicht mehr!
Die alte Turnhalle entsprach nun nicht mehr den modernen Vorstellungen, und die Verwirklichung eines Neubaus wurde immer mehr zum Hauptthema des Vereinslebens. Zum hundertjährigen Jubiläum ließ es sich aber nicht realisieren. Eine Weiterentwicklung des Sportangebots war nicht möglich. Manche Gruppen konnten keine neuen Teilnehmer mehr aufnehmen, und neue Gruppen konnten sich, bis auf eine Badmintongruppe (1997), nicht mehr gründen.
1978
Moderner Fünfkampf im TVL
Die Abteilung Moderner Fünfkampf war von 1976 bis Mitte der 80er Jahre im Turnverein aktiv. Der Gründer dieser Abteilung, Norbert Kühn, der schon in seiner Kindheit im Turnverein aktiv war, ist der erfolgreichste Sportler unseres Vereins. Er wurde 1978 mit der deutschen Mannschaft Vizeweltmeister und Fünfter der Einzelwertung. Insgesamt nahm er sechsmal an Weltmeisterschaften teil und wurde zwischen 1975 und 1980 dreimal deutscher Meister...Weiterlesen
1973
1973
Erbbaurechtsvertrag für den Sportplatz „Am Schinderwald“ abgeschlossen
Seit 1973 wird in Lorsbach auch Karate trainiert. 1973 wurde ein gemeinsamer Erbbaurechtsvertrag für den Sportplatz im Schinderwald zwischen der Stadt Hofheim und den beiden Sportvereinen, TVL und 1. FCL, mit einer Laufzeit von 50 Jahren unterzeichnet.
1970
1970
1. Wintermarsch-/-laufserie gestartet
Auch mit seinen Wintermarsch-Serien seit 1970 war der TV Lorsbach auf der Höhe der Zeit. 1970 fanden die letzten Lorsbachtal-Kampfspiele statt. Sie wurden 31 Mal ausgetragen.
1969
1969
1. Volkslauf in Juni 1969
Mit einem Volkslauf mit Volkswandern auf der gleiche Strecke wie im Vorjahr wurde im Juni 1969 die Volkslauftradition in Lorsbach begründet.
1968
1968
TVL – Pionier der hessischen Laufbewegung
TVL 1885 Lorsbach als Pionier der hessischen Laufbewegung Früher als andere Vereine hat der TVL die Zeichen der Zeit erkannt und schon ab 1965 den Breitensport in sein Programm aufgenommen. Die Trimmbewegung hatte dazu geführt, dass sich immer mehr Menschen zur Gesunderhaltung sportlich betätigen wollten. Die ersten Volksläufe fanden ab 1963 in Bayern statt und verzeichneten schnell wachsende Teilnehmerzahlen. Der spätere langjährige..Weiterlesen
1961
1961
Die noch heute aktive Frauenturngruppe gründet sich.
Stand Mitgliederschaft 1961: 176 Erwachsene und 86 Kinder. Im August 1961 gründet sich die bis heute aktive „Frauenturngruppe“. Herzlichen Glückwunsch für 58 Jahre treue Turnerschaft! (Stand 03/2019)
1960
1960
Großer Festzug anlässlich des 75 Jubiläums
Ein großer Festzug durch Lorsbach zog bis zum Festzelt im Schinderwald. Viele Vereine aus der näheren und weiteren Umgebung beteiligten sich und bekundeten ihre Verbundenheit mit den Lorsbacher Turnern. 1960 gründet sich auch die Gruppe „Jedermann-Turnen“.
1960
75. Stiftungsfest
Pfingsten 1960 wurde das 75. Jubiläum gefeiert. Mit über 200 Wettkämpfern wurden die 21. Lorsbachtal-Kampfspiele ausgetragen.
1958
1958
TVL Teilnahme am Deutschen Turnfest in München
1958 Teilnahme des TVL am Deutschen Turnfest in München; die Anreise erfolgte mit einem Sonderzug. Teilnehmer: Roswitha Dude, Elfriede Polsfuß, Hiltrud Weyel, Heide Weyel, Hans Fischer, Willi Wagner und Jakob Weimar.
1956
1956
Vereinszeitschrift „Lorsbachtalturner“ erschienen
1956 wurde der Innenraum der Turnhalle mit einem Kostenaufwand von 4.300 DM gründlich renoviert. Im Mai 1956 erscheint zum ersten Mal die Vereinszeitung „Der Lorsbachtalturner“.
1955
1955
Teilnahme am 2. Landesturnfest
1955 Teilnahme des TVL am 2. Landesturnfest in Darmstadt.
1953
1953
1. FC Lorsbach spaltet sich vom TVL ab
Die Handballabteilung unternahm im März 1953 noch einmal den Versuch eines Neubeginns. Handball wurde zum Hallensport, dafür war aber die Turnhalle zu klein. Am 31. Mai 1953 fanden die ersten „Lorsbachtal-Faustballspiele“ auf dem Sportplatz statt. Sie wurden von Jahr zu Jahr erfolgreicher. Am 20. Juni 1953 wurde von Mitgliedern der Fußballabteilung der 1. FC Lorsbach als selbstständiger Verein gegründet. Der Sportplatz wird seither von beiden Vereinen..Weiterlesen
1952
1952
Sportplatz „Am Schinderwald“ eingeweiht
Die Vergrößerung des Jahnturnplatzes am Schinderwald wurde immer dringlicher. Am 10. Januar 1952 konnte, nach langwierigen Verhandlungen mit Gemeinde-, Kreis- und Besatzungsbehörden, das erste, von der amerikanischen Besatzung gestellte Räumfahrzeug mit der Arbeit auf dem schwierigen Gelände beginnen. Am 17. August 1952 wurde der auf 6.000 qm vergrößerte Turn- und Sportplatz mit einer kleinen Feier, bei der Faust- und Fußballspiele ausgetragen wurden, eingeweiht.
1951
1951
Gründung einer Fußballabteilung
Auf Wunsch der ehemaligen Handballer und einiger Jugendlicher wurde am 27. Juni 1951 eine Fußballabteilung gegründet.
1950
1950
Suche nach einem Sportplatz
In Lorsbach wurde weiter nach einem Gelände für einen Sportplatz gesucht. Man fasste die Sandkaut, Richtung Eppstein, hinter dem Cunosteg ins Auge. Nach einigen Arbeitsstunden musste man aber feststellen, dass sich mit Handarbeit kein Spielfeld herstellen lassen würde. So wurde der Platz auf der Gundelhard wieder bespielbar gemacht. Im August 1950 wurde der Spielbetrieb der Handballabteilung aus mangelndem Interesse eingestellt.
1949
1949
Wunsch nach Frohsinn
Nach den Kriegsjahren wurde auch der Wunsch nach Frohsinn wieder wach. Im Februar 1949 gliederte sich dem TV Lorsbach ein Vergnügungsausschuss an. Er brachte in der Karnevalszeit Abwechslung in das Lorsbacher Vereinsleben. Karnevalssitzungen, Büttenredner, Gesangsgruppen und Damenballett erheiterten die Menschen in der düsteren Nachkriegszeit.
1946
1946
Dieb enthäutet Seitpferd
Im April 1946 übernahm unser Ehrenmitglied Willi Müller die Handballabteilung und der Spielbetrieb blühte wieder auf. Zu der Ersten Mannschaft kam eine Zweite, eine Jugend- und sogar erstmalig eine Damenmannschaft. Sie hatte aber aus Mangel an Spielerinnen nur ein Jahr Bestand. Auf Bitten konnte dann Ende 1946 der alte, traditionsreiche Name „Turnverein 1885 Lorsbach im Taunus e.V.“ wieder geführt werden. Die Festschrift von 1985..Weiterlesen
1945
1945
Turnhalle enteignet/Verein verboten
Im vorletzten Kriegsjahr wurde die Turnhalle zwangsweise an einen Rüstungsbetrieb vermietet, und das Turnen wurde eingestellt. Die Geräte brachte man bis zum Kriegsende in einer Scheune unter. Nach dem Krieg (offiziell am 2. Sep 1945) wurden alle Turnvereine von der Militärregierung aufgelöst und deren Vermögen beschlagnahmt. Sport aller Art wurde von der amerikanischen Besatzungsmacht verboten.
1945
Amerikanische Besatzung genehmigt eine Sportgemeinschaft Lorsbach
Am 8. September 1945 genehmigte die amerikanische Besatzungsbehörde in Hofheim schließlich eine Sportgemeinschaft für Lorsbach, die sich im Jahre 1946 in „Turn- und Sportgemeinschaft“ umbenennen durfte. Im September 1945 wurde der Spielbetrieb wieder aufgenommen und als im Winter 45/46 noch einige Spieler aus der Gefangenschaft zurückkehrten, konnte im März 1946 wieder mit einer Jugend- und einer Ersten Mannschaft an Verbandsspielen teilgenommen werden, allerdings wieder..Weiterlesen
1938
1938
1. Lorsbacher Kampfsportspiele
1938 Teilnahme des TVL am 16. Deutschen Turnfest in Breslau. Im Mai 1938 fanden zum ersten Mal die vom Verein ins Leben gerufenen „Lorsbachtal-Kampfspiele“ mit ca. 300 Teilnehmern statt. Zu Beginn des 2. Weltkrieges zählte der Verein 180 Mitglieder. 140 von ihnen wurden im Laufe des Krieges eingezogen. Ende der dreißiger Jahre ließ der Spielbetrieb der Handballer nach, da viele Männer zum Wehrdienst..Weiterlesen
1937
1937
Turnhalle mit Turnfest eingeweiht
Zwei Jahre nach Baubeginn wurde die Turnhalle im Juli 1937 mit einem Turnfest eingeweiht. So ging für den TV Lorsbach ein lang gehegter Wunsch endlich in Erfüllung.
1936
1936
Grundsteinlegung zur eigenen Turnhalle
1936 wurde im September der Grundstein zur alten Turnhalle, der Vorgängerin unserer jetzigen Halle, gelegt. Alle Turner erbauten gemeinsam in harter Arbeit die Halle und schufen so ein Heim für ihre Turnbewegung.
1935
1935
Gründung einer Frauenriege
Im Herbst 1935 wurde vom Turner Willi Fischer eine Frauenriege ins Leben gerufen.
1935
50.-jähriges Stiftungsfest
1935 feierte der TV Lorsbach vom 29. Juni bis 1. Juli in einer für das Dorf gewaltigen Turnschau mit über 400 Turnerinnen und Turnern sein fünfzigjähriges Jubiläum. Es gab einen großen Festzug mit vielen Spielmannszügen und Vereinsfahnen durch die Straßen Lorsbachs bis zum Festplatz. Von den vierzehn Vereinsgründern konnten noch zehn das Jubiläumsfest miterleben.
1933
1933
TVL Teilnahme am 15. Deutschen Turnfest
Teilnahme des TVL am 15. Deutschen Turnfest in Stuttgart.
1930
1930
Gründung einer Turnerinnen-Abteilung
Im Sommer 1930 wurde eine Turnerinnen-Abteilung unter der Leitung von Willi Reccius gegründet. Bis dahin wurde das Turnen als reine Männersache betrachtet.
1928
1928
1. deutsche Turnfestsieger
1928 nahmen Willi Wagner und Theodor Kathrein erfolgreich am 14. Deutschen Turnfest in Köln teil.
1926
1926
Gründung einer Handballmannschaft
Im August 1926 wurde von 16 Turnern eine Handballmannschaft gegründet, deren Spiele anfangs in Langenhain ausgetragen wurden,
1925
1925
40-jähriges Stiftungsfest
Vom vierzigjährigen Stiftungsfest im Jahre 1925 wird aus der Chronik folgendes berichtet: Bei herrlichem Wetter traten 178 Turner auf dem Festplatz im Schinderwald zum Wettkampf an. Doch unser Gebiet war französisch besetzt und die Besatzungsmacht fühlte sich provoziert. Sie befahl, innerhalb einer viertel Stunde jeglichen Fahnenschmuck in Lorsbach zu beseitigen. Anderenfalls werde der Festplatz durch Truppen gewaltsam geräumt. Der damalige Erste Vorsitzende..Weiterlesen
1924
1924
Gründung einer Wanderabteilung
Drei Jahre später, also 1924, wurde die Wanderabteilung gegründet. In ihr fand sich eine frohe Runde, die regelmäßig die nähere und weitere Umgebung unserer Heimat durchstreifte und die Schönheiten der Natur abseits der Straße genoss. Den Abschluss eines Wanderjahres bildete über mehrere Jahrzehnte ein Marsch rund um Lorsbach, an dem oft mehr als 50 Wanderer teilnahmen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.