gemeinsam mehr bewegen

TVL Historie

Grundsteinlegung zur eigenen Turnhalle

1936 wurde im September der Grundstein zur alten Turnhalle, der Vorgängerin unserer jetzigen Halle, gelegt. Alle Turner erbauten gemeinsam in harter Arbeit die Halle und schufen so ein Heim für ihre Turnbewegung.

Gründung einer Frauenriege
Gründung einer Frauenriege

Im Herbst 1935 wurde vom Turner Willi Fischer eine Frauenriege ins Leben gerufen.

50.-jähriges Stiftungsfest
Gründer TVL

1935 feierte der TV Lorsbach vom 29. Juni bis 1. Juli in einer für das Dorf gewaltigen Turnschau mit über 400 Turnerinnen und Turnern sein fünfzigjähriges Jubiläum. Es gab einen großen Festzug mit vielen Spielmannszügen und Vereinsfahnen durch die Straßen Lorsbachs bis zum Festplatz. Von den vierzehn Vereinsgründern konnten noch zehn das Jubiläumsfest miterleben.

TVL Teilnahme am 15. Deutschen Turnfest

Teilnahme des TVL am 15. Deutschen Turnfest in Stuttgart.  

Gründung einer Turnerinnen-Abteilung

Im Sommer 1930 wurde eine Turnerinnen-Abteilung unter der Leitung von Willi Reccius gegründet. Bis dahin wurde das Turnen als reine Männersache betrachtet.

1. deutsche Turnfestsieger
Turnfestsieger 13. Turnfest Köln

1928 nahmen Willi Wagner und Theodor Kathrein erfolgreich am 14. Deutschen Turnfest in Köln teil.

Gründung einer Handballmannschaft

Im August 1926 wurde von 16 Turnern eine Handballmannschaft gegründet, deren Spiele anfangs in Langenhain ausgetragen wurden,

40-jähriges Stiftungsfest

Vom vierzigjährigen Stiftungsfest im Jahre 1925 wird aus der Chronik folgendes berichtet: Bei herrlichem Wetter traten 178 Turner auf dem Festplatz im Schinderwald zum Wettkampf an. Doch unser Gebiet war französisch besetzt und die Besatzungsmacht fühlte sich provoziert. Sie befahl, innerhalb einer viertel Stunde jeglichen Fahnenschmuck in Lorsbach zu beseitigen. Anderenfalls werde der Festplatz durch Truppen gewaltsam geräumt. Der damalige Erste Vorsitzende…Weiterlesen

Gründung einer Wanderabteilung

Drei Jahre später, also 1924, wurde die Wanderabteilung gegründet. In ihr fand sich eine frohe Runde, die regelmäßig die nähere und weitere Umgebung unserer Heimat durchstreifte und die Schönheiten der Natur abseits der Straße genoss. Den Abschluss eines Wanderjahres bildete über mehrere Jahrzehnte ein Marsch rund um Lorsbach, an dem oft mehr als 50 Wanderer teilnahmen.

TVL beim 13. Deutschen Turnfest

1923 nahmen zwei Turner des TVL in Begleitung des 1. Vorsitzenden am 13. Deutschen Turnfest in München teil.

Faustball im TVL
DTB Faustball

1921 entstand eine Faustballmannschaft. Der Faustballsport wurde in Lorsbach bis in die fünfziger Jahre betrieben und man errang viele Titel, – von der Gau- und Bezirksmeisterschaft bis hin zu den Landesmeisterschaften.

Der 1. Weltkrieg fordert seinen Tribut

Der 1. Weltkrieg forderte auch von Lorsbach und seinen Bewohnern seinen Tribut. Achtundzwanzig Lorsbacher fielen in seinen Schlachten, darunter sieben Turner.

25-jähriges Vereinsjubiläum
25-jähriges Vereinsjubiläum

Zu Beginn des Jahres 1910 verpachtete nach langen Verhandlungen die Gemeinde Lorsbach den Festplatz im Schinderwald für 99 Jahre an den Turnverein. Alle Ortsvereine halfen beim Roden und Einebnen und schufen damit einen Turn- und Festplatz. Die Herrichtung des Platzes kostete den Verein ca. 1.000 Mark. Die sechs anderen damals bestehenden Ortsvereine zahlten je 30 Mark Entgelt für dort abzuhaltende Feste. 1910…Weiterlesen

Mitgliedschaft im Deutschen Turnerbund
Mitgliedschaft im Deutschen Turnerbund

1903 wurde der Untertaunusbund mit dem Namen Untertaunusgau in den Mittelrheinkreis der Deutschen Turnerschaft aufgenommen. Damit gehört auch der TV 1885 Lorsbach seit 1903 der Deutschen Turnerschaft an. Durch die Mitgliedschaft in der Deutschen Turnerschaft konnte sich der TVL am 25. August 1903 erstmals am Feldbergfest beteiligen und stellte gleich zwei Sieger (Martin Kräckmann und Karl Kathrein).

Teilnahme Turnfest
Turnfest

Die ständig wachsende Turnbewegung in der Region unterstützte die Bemühungen des Untertaunusbundes um Aufnahme in den IX. Mittelrheinkreis der Deutschen Turnerschaft (D.T.). Nur die Mitgliedschaft berechtigte zur Teilnahme an den großen Turnfesten. Man wollte Organisation und Ausbildung verbessern und vor allem der großen Gemeinde der Deutschen Turnerschaft angehören.

Vereinsfahne
Vereinsfahne

Eine Vereinsfahne wurde 1892 beschafft und ein Jahr später feierlich geweiht. Die Fahne war dabei, wenn die Lorsbacher Turner mit geschmückten Pferdefuhrwerken zu den Turnfesten der Umgebung zogen. Laut Vereinschronik wechselten in den ersten Jahren nach der Gründung die TVL-Vorsitzenden in kurzen Abständen. Die erste längere Amtsperiode hatte Theodor Fischer von Januar 1895 bis Juli 1901. Bei seinem Ausscheiden aus dem Amt…Weiterlesen

Mitgliederzahl gestiegen

Im Jahre 1890 zählte der TV Lorsbach 30 Mitglieder

TVL richtet 4. Bundesfest aus

Der TV Lorsbach richtet das 4. Bundesfest aus. Der TV Lorsbach wurde mit der Ausrichtung des 4. Bundesfestes beauftragt, das am 30.6.1887 in Lorsbach stattfand. Dazu vermerkt die Vereinschronik: Während des Wetturnens setzte ein starker Gewittersturm ein. Alles flüchtete unter Tische, Bänke und Bäume des Schinderwaldes. Die Geräte wurden in die Scheune des Präsidenten Wilhelm Kräckmann gebracht und dort dem Wetter zum…Weiterlesen

3. Generalversammlung des TVL

In der 3. Generalversammlung am 6. März 1887 wurde ein Eintrittsgeld von 2 Mark festgesetzt. Der Monatsbeitrag für Mitglieder betrug 50, für Zöglinge 20 Pfennig. Der Vorstand sorgte dafür, dass beim Turnen strenge Disziplin herrschte. Wer seine Turnstunde ohne triftigen Grund versäumte, musste 15 Pfennig Strafe zahlen. Nach dem dritten Fehlen konnte der Ausschluss erfolgen. Der neue Verein schloss sich…Weiterlesen

Gründung des TV Lorsbach
Gründung des TV Lorsbach

Als der TV 1885 Lorsbach am 5. Juli 1885 gegründet wurde, gab es im Ort bereits zwei Gesangsvereine, den 1879 gegründeten „Sängerbund“ sowie den 1883 entstandenen „Gesangverein Frohsinn“. Aus der Gründungsgeschichte des Turnvereins 1885 Lorsbach ist bekannt, dass die Initiative von Theodor Fischer ausging. Er war Lederarbeiter und aktiver Turner in Mainz und Hofheim und außerdem vielfacher Sieger auf Gau-…Weiterlesen

Die Anfänge der Turnbewegung im Deutschen Bund und Herzogtum Hessen-Nassau
ffff-Banner

Die Anfänge der Turnbewegung in Deutschland sind eng mit den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verknüpft. Gegen Ende der napoleonischen Kriege hatten sich mehr als 1.500 souveräne deutsche Staaten gebildet, zumeist Zwergstaaten, die vor allem den Bedürfnissen ihrer Machthaber dienten. Die damals von Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) in Berlin ins Leben gerufene Turnbewegung fühlte…Weiterlesen