Projekt Energiewende im TV 1885 Lorsbach im Endspurt
Schon vor über zweieinhalb Jahren begannen in Lorsbach die Überlegungen, wie die in die Jahre gekommene Heizungsanlage modernisiert werden könnte. Schwierigkeiten in der Ersatzteilbeschaffung für die alte Gasheizung sowie steigende Gaspreise führten schließlich zu der Überlegung, auf eine strombetriebene Wärmepumpe umzusteigen. Die Dimensionierung einer solchen Anlage für eine Sportstätte mit Halle und Gymnastikraum ist deutlich größer, als für ein Einfamilienhaus, und dementsprechend desillusionierend waren die ersten Kostenvoranschläge. Vorstandssprecherin Silke Niedernhöfer erläutert: „Uns war klar: Eine solche Investition in die Zukunft kann ein mittelgroßer Verein wie unserer mit vereinseigener Sportstätte nicht allein finanzieren, deshalb haben wir frühzeitig Fördermöglichkeiten gesucht und beantragt.“

Nach Genehmigung durch die Mitgliederversammlung, Fachplanung, Kostenvoranschlägen und Finanzierungsplanungen sollte das Projekt Energiewende in zwei Schritten vollzogen werden, im ersten Jahr eine PV-Anlage mit Batteriespeicher und im zweiten die Installation der Wärmepumpen. „Doch dann war letzten Winter plötzlich Druck auf dem Kessel. Die alte Gasheizung benötigte mehrere Reparaturen und stand kurz vor der zwangsweisen Stilllegung. Also mussten wir beide Projekte in 2025 realisieren.“, führt Silke Niedernhöfer aus.

Das musste natürlich mit den fördernden Institutionen abgesprochen werden, aber die Notwendigkeit konnte bei allen Stellen nachvollzogen werden, so dass in den Sommerferien der Startschuss für die praktische Umsetzung fiel. Dass die Mitglieder des TV Lorsbach hinter dem Projekt stehen, sieht man an den über 600 geleisteten Arbeitsstunden, aber auch an der regen Übernahme von Grünstrom-Patenschaften für die Solarmodule. Dieses Engagement wurde bei der Übergabe des Förderbescheids aus dem Investitionsprogramm „Sportland Hessen“ am 22. Oktober durch Justizminister Christian Heinz in Begleitung des ehemaligen Ministers Axel Wintermeyer besonders hervorgehoben.

„Beim TV Lorsbach ziehen alle an einem Strang. Der Verein leistet nicht nur einen Beitrag für den Klimaschutz, die neue Heizungsanlage wird auch gemeinsam umgebaut.“, würdigt Hessens Justizminister Heinz und ergänzt: „Die gemeinsame Arbeit an dem Projekt ist sicherlich aufwendig, sie schweißt aber auch zusammen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Mit der neuen Heizung und der Solaranlage ist der Verein hervorragend für die Zukunft aufgestellt. Ich freue mich sehr, dass das Land diese Aktivitäten unterstützt. Das Geld ist sinnvoll angelegt.“ Axel Wintermeyer betont den Stellenwert der Vereinsarbeit, welcher im Sportverein einerseits den sportlichen und gesundheitlichen Aspekt beinhaltet, aber auch einen wichtigen Anteil am gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt hat. Diese Wertschätzung spiegelt sich auch in den großzügigen Förderungen insbesondere durch die Stadt Hofheim und den Main-Taunus-Kreis wider.

Die beiden Minister konnten sich vor Ort ein Bild von dem Fortschritt des Projekts machen; mit Stefan Theilig und Ralph Overdick waren zwei Mitglieder des Planungsausschusses Energiewende anwesend, die fundierte Einblicke in die komplexe Materie geben konnten. Die Hauptarbeiten sind erledigt, das Projekt Energiewende befindet sich im Zieleinlauf. Nur durch die Kombination ehrenamtlichen Engagements und öffentlicher Förderung konnte dieses Ziel erreicht werden.

Bildquellen : HMdJ, Sunbird Solar, TVL
weiterführender Link : Beitrag auf der Seite des Hessischen Ministeriums der Justiz (HMdJ)
