Seniorinnen-Gymnastik – Aktiv mit 60+

Nicht nur in jungen Jahren, sondern gerade im Alter ist sportliche Betätigung enorm wichtig. Seniorengymnastik im Stehen kann fast immer und überall ausgeführt werden: am besten in einer Gruppe, in der Halle oder Outdoor. Es gibt hierbei auch ein paar Hilfsmittel, wie Gymnastikband (Terraband) oder leichte Hanteln, die Dein Gymnastik noch aktiver gestalten kann und der Übungseffekt erhöht wird. Sitzgymnastik ist dann Ihr Stichwort: Gymnastik im Sitzen kann für Menschen im zunehmenden Alter ein sanfter Weg sein, um Muskeln aufzubauen, die Beweglichkeit zu erhalten oder zu steigern und sich fit zu halten.

Seniorengymnastik bietet eine Vielzahl an Vorteilen

  • Vor dem persönlichen Gymnastikprogramm sollte eine Untersuchung vom Arzt erfolgen
  • Sitzgymnastik für Senioren mit Ball ist eine gute Alternative bei Einschränkungen
  • Hilfsmittel wie Bälle, Hanteln oder Matten können die Übungen intensivieren
  • Gymnastik ab 60 mit Ball stärkt vor allem die Rückenmuskulatur
  • Die Beweglichkeit Ihrer Hände sollte nicht vergessen werden
  • Seniorengymnastik verbessert auch Ihre Koordination und das Gleichgewicht

Sportangebot: Gymnastik (Dauerangebot)


TVL/Gymnastik

Wie ehe und je – Die „DieDa’s“ sind fit und flott


Bei gymnastischen Übungen wollen wir Körper und Geist trainieren. Haltungsschule und Rückengymnastik stehen auch bei unserer Gymnastikstunde auf dem Programm.

Ziel der agilen Gruppe bzw. des Gymnastiks ist es die Selbstständigkeit der Teilnehmerinnen zu erhalten. Durch gezielte Übungen sollen Mobilität, die Gleichgewichtsfähigkeit und Beweglichkeit erhalten und verbessert werden.

Standardübungen sind:

  • Mobilisierung und aufwärmen durch Gehen und leichtes Strecken
  • Lockerung und Bewegen der Finger und Fußgelenke
  • Streckung der Hüft- und Kniegelenke, Bewegung der Kniegelenke ohne Belastung
  • Bewegungen des Schulter-Armgelenks
  • Drehen des Kopfes (nicht Kreisen) und seitliches Neigen des Kopfes
  • Rumpfneige, Rumpfbeuge, -aufrichten und
    -drehbewegung
  • Training der Bauchmuskulatur,
  • Training der Beckenbodenmuskulatur
  • Atemübungen, besonders das Ausatmen
  • Reaktionsübungen

Die Übungen werden auf einem Stuhl oder der Matte mit Bällen, Stäben und Faszienrollen oder Bewegungsspiele auf dem Sportplatz ausgeführt. Für die gute Laune sorgt Musik, die es fast immer zum Sport zu hören gibt. Und hin und wieder wird auch gerne einmal mit eigener Stimme Stücke aus dem alte Repertoire der „Die-Das“ zum Besten gegeben.

Das Engagement der ersten Jahre ist auch heute noch die Basis der Dienstagsgruppe, die auch auf den Namen „die Die-Da’s“ hören, was die Abkürzung für die „Dienstags-Damen-Gymnastikgruppe“ ist.

Bei allem sportlichen Ehrgeiz, bleibt das Gesellige für unsere lebenslustige und lebensbejahende Truppe sehr wichtig. Wir pflegen den sozialen Kontakt innerhalb und außerhalb des Vereinslebens. Bei besonderen Anlässen treffen wir uns immer noch zu einem kleinen Umtrunk.

Das ist uns wichtig, das ist unsere DNA, das sind wir. In früheren Jahren waren wir die Abteilung „Vereins-Unterhaltung“. Die Dienstagsgruppe, besteht seit nun mehr als 60 Jahren und sind damit die älteste noch existierende Sportgruppe im TVL. Im August 2021 wurde standesgemäß das 60-jährige Jubiläum gefeiert.

Aktiv seit 60 Jahren
TVL-Aktiv seit 60 Jahren


Übungsleiter*in/Trainer*in

Nancy Schmidt

Expertise:
  • Übungsleiterin C, Breitensport
  • Übungsleiterin B, Breitensport – Prävention
  • seit mehr als 10 Jahren als Übungsleitende im TVL tätig
Kontakt:

E-Mail-direkt oder Geschäftsstelle

Christiane Michaelis

Expertise:
  • Übungsleiterin C, Breitensport
  • Übungsleiterin C, Breitensport – Behindertensport
  • Übungsleiterin B, Sport in der Rehabilitation – Innere Medizin
  • seit mehr als 25 Jahren als Übungsleitende im TVL tätig
Kontakt:

E-Mail-direkt oder Geschäftsstelle